Bootstrapping

Bootstrapping bezieht sich auf die Vorgehensweise, ein Unternehmen oder Startup mit begrenzten Ressourcen und ohne externe Finanzierung aufzubauen. Im Kontext von Startups bedeutet Bootstrapping, dass Gründer versuchen, ihre Geschäftstätigkeit aus eigener Kraft und mit minimalen finanziellen Mitteln zu finanzieren. Im Gegensatz zur Suche nach externen Investoren oder dem Anwerben von Risikokapitalgebern setzen Bootstrapper auf Kreativität, Sparsamkeit und die Nutzung vorhandener Ressourcen, um ihr Unternehmen aufzubauen. Obwohl Bootstrapping eine Herausforderung sein kann, bietet es auch Vorteile. Es ermöglicht den Gründern, die Kontrolle über ihr Unternehmen zu behalten, vermindert die Abhängigkeit von externen Investoren und fördert finanzielle Disziplin und Kreativität bei der Ressourcennutzung.

lootchest: Mit Batman und Co. zum Millionenumsatz

lootchest: Mit Batman und Co. zum Millionenumsatz

lootchest: Mit Batman und Co. zum Millionenumsatz
Mittwoch, 21. September 2016
VonAlexander

Knapp zweieinhalb Jahre nach dem Start verfügt die Nerdbox lootchest über rund 7.000 Kunden – darunter vor allem Männer. Das Start-up mit seinen 14 Mitarbeitern kann somit langfristig planen und sich bereits über einen niedrigen siebenstelligen Umsatz freuen.

Reishunger – Millionenumsatz mit Reis aus aller Welt

Reishunger – Millionenumsatz mit Reis aus aller Welt

Reishunger – Millionenumsatz mit Reis aus aller Welt
Montag, 5. September 2016
VonAlexander

“Im Sommer 2010 saßen wir an der Uni Mensa vor unseren Tellern und dachten uns: Wieso schmeckt so ein natürliches Lebensmittel wie Reis hier bei uns in Deutschland immer nach Pappe mit Salz?”, sagt Sohrab Mohammad, Mitgründer von Reishunger. Kurz darauf ging der Online-Shop für Reis online.

So finden Solopreneure das passende Geschäftsmodell

So finden Solopreneure das passende Geschäftsmodell

So finden Solopreneure das passende Geschäftsmodell
Donnerstag, 7. Juli 2016
VonTeam

Deine Persönlichkeit, Dein Lebensstil und das, was Dir persönlich im Businessleben wichtig ist, bestimmen den Rahmen Deines Solopreneur-Geschäftsmodells. Auch wenn all dies eher weiche Faktoren sind, solltest Du sie neben einer soliden Marktanalyse in jedem Fall ausführlich durchdenken.

5 Start-ups, die mit wenig Geld richtig viel erreicht haben

5 Start-ups, die mit wenig Geld richtig viel erreicht haben

5 Start-ups, die mit wenig Geld richtig viel erreicht haben
Mittwoch, 4. Mai 2016
VonAlexander

Längst nicht alle Start-ups im Lande setzen auf Venture Capital. Es gibt eine ganze Reihe junger Unternehmen, die bootstrappen. Einige richtig große Unternehmen sind ohne VC-Geld ausgekommen. Hier einmal 5 Start-ups, die mit wenig Geld richtig viel erreicht haben.

“Wir haben mit 5.000 Euro Startkapital gegründet”

“Wir haben mit 5.000 Euro Startkapital gegründet”

“Wir haben mit 5.000 Euro Startkapital gegründet”
Donnerstag, 3. März 2016
VonAlexander

“Obwohl wir schon sieben Jahre auf dem Buckel haben, fühlen wir uns immer noch als Startup. Das Startup-Label beschreibt für mich eher das Mindset als das Unternehmensalter. Wir versuchen Neuem gegenüber offen zu sein”, sagt Michael Kubens von designenlassen.de.

Wann macht Bootstrapping Sinn, wann Venture Capital?

Wann macht Bootstrapping Sinn, wann Venture Capital?

Wann macht Bootstrapping Sinn, wann Venture Capital?
Mittwoch, 12. August 2015
VonElke Fleing

Gastbeitrag von Christian Häfner: Ich habe mehrere Ideen vor Venture Capital-Gebern gepitcht… und kein Geld bekommen. Erst später hab ich verstanden, warum es nicht geklappt hat und vor allem, dass Venture Capital nicht immer der beste Weg ist, um ein Unternehmen auszubauen.

Bootstrapping vs. Venture Capital – was passt zu mir?

Bootstrapping vs. Venture Capital – was passt zu mir?

Bootstrapping vs. Venture Capital – was passt zu mir?
Montag, 19. März 2012
VonTeam

Wer vor der Gründung steht muss die Grundsatzentscheidung treffen, ob er sein „Baby“ alleine großziehen oder auf die Finanzierung durch einen VC setzen will. Im folgenden Artikel zeigt Kalle Eberhardt auf, in welchen Bereichen die Gründungsphilosophien punkten und welches Konzept für welche Gründung sinnvoll ist.

Bootstrapping – Form der Gründungsfinanzierung

Bootstrapping – Form der Gründungsfinanzierung

Bootstrapping – Form der Gründungsfinanzierung
Mittwoch, 9. März 2011
VonTeam

In unserer Lexikon-Reihe publiziert Tobias Kollmann, Inhaber des Lehrstuhls für BWL und Wirtschaftsinformatik – insbesondere E-Business und E-Entrepreneurship – an der Universität Duisburg-Essen, in regelmäßigen Abständen ein Stichwort aus dem “Gabler Kompakt-Lexikon Unternehmensgründung“.