Pivot

Ein Pivot bezeichnet in der Startup-Szene eine strategische Änderung des ursprünglichen Geschäftsmodells. Ein solcher strategischer Kurswechsel hat sich bei vielen Startups bewährt. Denn ein totes Pferd sollte man nicht reiten und das muss sich ein Gründerteam eingestehen, auch wenn es schwer ist. Sturheit und mangelnde Anpassungsfähigkeit sind des Startups größter Feind. In den meisten Fällen ist der Pivot die bessere Entscheidung.

FixFirst – ein B2B2C-Dienst für Reparatur- und Circularity-Lösungen

FixFirst – ein B2B2C-Dienst für Reparatur- und Circularity-Lösungen

FixFirst – ein B2B2C-Dienst für Reparatur- und Circularity-Lösungen
Montag, 13. November 2023
VonTeam

FixFirst ist unser Startup der Woche. Das Berliner Startup möchte die “Wegwerfwelt beenden” und entwickelt ein “Betriebssystem für zirkuläre Services”. Das Team nennt sein Angebot “das Schweizer Taschenmesser für digitale Reparatur- und Circularity-Lösungen”.

“Am Ende ist Fundraising nichts anderes als Sales”

“Am Ende ist Fundraising nichts anderes als Sales”

“Am Ende ist Fundraising nichts anderes als Sales”
Mittwoch, 1. November 2023
VonAlexander Hüsing

Das junge Startup deskbird startete als Plattform für die Buchung von Coworking Spaces. “Doch die Pandemie dauerte an, deskbird stand kurz vor der Insolvenz”, sagt Gründer Ivan Cossu. Es folgte ein Pivot zur B2B-Software für die Arbeitsplatzverwaltung”.

Likeminded – mit Pivot zum Mental-Health-Hit

Likeminded – mit Pivot zum Mental-Health-Hit

Likeminded – mit Pivot zum Mental-Health-Hit
Montag, 16. Oktober 2023
VonAlexander Hüsing

Das Berliner Startup Likeminded, das sich seit 2020 um mentale Gesundheit am Arbeitsplatz kümmert, ist unser Startup der Woche. Zunächst setzt das Unternehmen auf einen B2C-Ansatz, inzwischen liegt der Fokus auf B2B. Der frühe Pivot zahlte sich für das Team aus.

“Die Ursprungsidee, mit der ich gegründet habe, ist gescheitert”

“Die Ursprungsidee, mit der ich gegründet habe, ist gescheitert”

“Die Ursprungsidee, mit der ich gegründet habe, ist gescheitert”
Montag, 25. September 2023
VonAlexander Hüsing

Das millionenschwere Startup Everphone wollte sich mit einem B2C-Konzept für Smartphones etablieren, schwenkte dann aber mit Erfolg auf ein B2B-Modell um. Derzeit arbeiten 250 Mitarbeitende für das Unternehmen. 2022 erwirtschaftete Everphone 50 Millionen Umsatz.

“Kapitalbeschaffung bei Investoren erfordert viel Zeit und Energie”

“Kapitalbeschaffung bei Investoren erfordert viel Zeit und Energie”

“Kapitalbeschaffung bei Investoren erfordert viel Zeit und Energie”
Mittwoch, 23. August 2023
VonAlexander Hüsing

Das Kölner Startup meetergo setzt auf Bootstrapping. “Es ist wichtig, flexibel zu bleiben, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und kluge Entscheidungen in Bezug auf Ausgaben zu treffen”, rät Gründer Dominik Rapacki anderen Startups, die ohne Venture Capital auskommen möchten.

“Das Gründen eines Startups gleicht den vier Jahreszeiten”

“Das Gründen eines Startups gleicht den vier Jahreszeiten”

“Das Gründen eines Startups gleicht den vier Jahreszeiten”
Montag, 21. August 2023
VonAlexander Hüsing

Das AdTech Framen wandelte sich mit Erfolg von einem B2C- zu einem B2B-Unternehmen. “Derzeit sind wir mit 50 Mitarbeitenden und über 10.000 Screens in Deutschland vertreten – das entspricht circa 25 % der deutschen Bevölkerung”, sagt Gründer Dimitri Gärtner.

“Wir haben viermal mehr Umsatz gemacht, als Geld eingesammelt”

“Wir haben viermal mehr Umsatz gemacht, als Geld eingesammelt”

“Wir haben viermal mehr Umsatz gemacht, als Geld eingesammelt”
Montag, 31. Juli 2023
VonAlexander Hüsing

Die junge Geschichte von Innoloft beginnt mit einem Marktplatz, für Forschungstransfers, der kein Erfolg war. Stattdessen vermarktet das Startup Software hinter dem angedachten Netzwerk. “Das war nicht leicht. Aber die richtige Entscheidung”, sagt Gründer Sven Pietsch.

“Denk einfach an Fahrräder, die dabei helfen, Sachen zu liefern”

“Denk einfach an Fahrräder, die dabei helfen, Sachen zu liefern”

“Denk einfach an Fahrräder, die dabei helfen, Sachen zu liefern”
Mittwoch, 5. Juli 2023
VonTeam

Anfangs setze die Jungfirma smartvelo auf B2C-Fahrradreparaturen”. Dann gewann das Team immer mehr B2B-Kunden. “Nun spezialisieren wir uns ausschließlich auf die Entwicklung und Inverkehrsbringung von Fahrrädern für den Last-Mile-Delivery-Markt”, sagt Gründer Henry Horn.

“Geht auf keinen Fall zu viele Themen gleichzeitig an”

“Geht auf keinen Fall zu viele Themen gleichzeitig an”

“Geht auf keinen Fall zu viele Themen gleichzeitig an”
Freitag, 23. Juni 2023
VonTeam

In den vergangenen Jahren wurde aus der Conversational-AI-Agentur Future of Voice die “Conversational AI-Plattform” Parloa, die sich um die Automatisierung des Omni-Channel-Kundenservices kümmert. Zuletzt sammelte das Team 20 Millionen ein.

“Mit einer Handvoll Mitarbeitern haben wir das Unternehmen wieder aufgebaut”

“Mit einer Handvoll Mitarbeitern haben wir das Unternehmen wieder aufgebaut”

“Mit einer Handvoll Mitarbeitern haben wir das Unternehmen wieder aufgebaut”
Dienstag, 7. März 2023
VonAlexander Hüsing

Der Anfang von Compado war schwer, “Unsere erste Hypothese hat nicht hingehauen und wir mussten so gut wie alle Mitarbeiter entlassen”, sagt Gründer Andreas Hoogendijk. Inzwischen arbeiten rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Berliner Unternehmen.

“Durch die Wünsche unserer Kunden durften wir ungemein viel lernen”

“Durch die Wünsche unserer Kunden durften wir ungemein viel lernen”

“Durch die Wünsche unserer Kunden durften wir ungemein viel lernen”
Mittwoch, 25. Januar 2023
VonAlexander Hüsing

Zunächst wollten Dennis Bauer und Hermann Frank mit HyperMesh Orte mit schlechtem Empfang – etwa Cafés – mit besserer Konnektivität auszustatten. Das Konzept ging nicht auf. Durch Gespräche mit Kundinnen und Kunden entstand aus HyperMesh dann das Unternehmen Gigs.

“Durch den Shift zu B2B haben wir Spielraum gewonnen”

“Durch den Shift zu B2B haben wir Spielraum gewonnen”

“Durch den Shift zu B2B haben wir Spielraum gewonnen”
Mittwoch, 2. November 2022
VonAlexander Hüsing

Das Health-Startup Likeminded startete als B2C-Produkt, schwenkte dann aber auf B2B um. “Es hat sich gezeigt, dass unsere Gesellschaft zum Großteil noch nicht bereit ist, Geld für die eigene Gesundheit in die Hand zu nehmen. Im B2B-Kontext sieht das nun anders aus”, sagt Gründerin Kimberly Breuer.

“Wir entschieden uns, trotz der Profitabilität, die Entwicklung zu beschleunigen”

“Wir entschieden uns, trotz der Profitabilität, die Entwicklung zu beschleunigen”

“Wir entschieden uns, trotz der Profitabilität, die Entwicklung zu beschleunigen”
Dienstag, 4. Oktober 2022
VonAlexander Hüsing

simpleclub war gut und vor allem profitabel unterwegs, dennoch stellten die Gründer das Konzept in Frage. “Wir trafen eine richtig schwere Entscheidung und mussten 15 Mitarbeiter:innen gehen lassen. Mit dem restlichen Team machten wir einen Workshop und beschlossen: Wir bauen die beste Lernapp der Welt”, sagt Gründer Nicolai Schork.

“Unsere SaaS-Plattform bildete eine solide Basis für die Neuausrichtung”

“Unsere SaaS-Plattform bildete eine solide Basis für die Neuausrichtung”

“Unsere SaaS-Plattform bildete eine solide Basis für die Neuausrichtung”
Montag, 26. September 2022
VonAlexander Hüsing

Das erste Konzept von Lupiter ging nicht auf! Gründer Giuseppe Ruffo und Team wagten den Neustart. “Das geschieht natürlich nicht von heute auf morgen und erfordert eine Menge Durchhaltevermögen und starke Nerven”, sagt der Jungunternehmer.

“Wir haben das Produkt zu spät eingeführt und vermarktet”

“Wir haben das Produkt zu spät eingeführt und vermarktet”

“Wir haben das Produkt zu spät eingeführt und vermarktet”
Donnerstag, 11. August 2022
VonAlexander Hüsing

Das Kenjo-Team unterstützt HR-Abteilungen bei der Prozessoptimierung. “Ich habe mich schon immer für Menschenführung und Technologie begeistert und als ich Manager wurde, erkannte ich, dass ich diese beiden Aspekte miteinander verbinden kann”, sagt Gründer David Padilla.