#DealMonitor

DeepL erhält 300 Millionen – Axon kauft Dedrone – Doctolib übernimmt Aaron.ai

+++ #DealMonitor +++ DeepL erhält 300 Millionen +++ Axon kauft Dedrone +++ Doctolib kauft Aaron.ai +++ Storebox kauft Lager4You und StoreCube +++ allygatr investiert in HR-Autopilot +++ Silana erhält 1,5 Millionen +++ Refluenced sammelt rund 1 Million ein +++
DeepL erhält 300 Millionen – Axon kauft Dedrone – Doctolib übernimmt Aaron.ai
Mittwoch, 22. Mai 2024VonTeam

Im #DealMonitor für den 22. Mai werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

SAVE THE DATE: STARTUPLAND


Kommt mit uns ins Startupland: Am 6. November findet im Kölner Rheinenergiestadion unsere erste Startupland Conference statt. Im Startupland treffen Gründer/-innen, Investor/-innen und Corporates aufeinander, um sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen. Mehr über Startupland

INVESTMENTS

DeepL
+++ Index Ventures, ICONIQ Capital, Ontario Teachers’ Pension Plan sowie Altinvestoren wie IVP, Atomico und WiL (World Innovation Lab) investieren 300 Millionen US-Dollar in DeepL. Die Bewertung des Unicorns steigt auf imposante 2 Milliarden US-Dollar. Damit ist DeepL jetzt eines der höchstbewerteten KI-Unternehmen Deutschlands. Der Kölner Übersetzungsdienst, der sich über Werbung und DeepL Pro, einen kostenpflichtigen Zusatzdienst, refinanziert, kümmert sich seit 2009 um Übersetzungen – zunächst mit Linguee, einer Internet-Suchmaschine für Übersetzungen. 2017 ging dann DeepL an den Start. “Looking ahead, DeepL will continue to invest in research and product innovation to strengthen its suite of leading AI communication tools for businesses, with plans to launch speech translation capabilities soon. The company is also doubling down on global market expansion and talent recruitment across multiple areas including product, engineering and GTM”, schreibt Investor IVP, Bessemer Venture Partners, Atomico, WiL und CO. investierten zuletzt rund 100 Millionen in DeepL. Die Bewertung lag damals bei mehr als 1 Milliarde Dollar. Seit 2013 wirtschaftet das Unicorn profitabel. Zuletzt lag der Gewinn bei rund 1,5 Millionen Euro. Der Umsatz stieg 2021 auf 28,3 Millionen. Mehr über DeepL

HR-Autopilot
+++ Der Berliner Venture Capitalist allygatr, der mit bNear gerade erst einen Exit hingelegt hat, investiert in HR-Autopilot. Das Kölner HR-Startup, das von  den beiden fragPaul-Macher Marc Stratmann und Peter Praeder-Hinzpeter gegründet wurde, setzt auf die Vernetzung von HR-Systemen. “Mit unseren Workflows übernehmen wir 100 % der bisher manuellen Tätigkeiten”, verspricht das Team. Die Lösung der Rheinländer erfordert dabei “keine Programmierkenntnisse und kann individuell angepasst werden”. Mehr überHR-Autopilot #EXKLUSIV

Silana
+++ Der amerikanische DeepTech-Investor SOSV, OÖ HightechFonds und mehrere Business Angels investieren 1,5 Millionen Euro in Silana – siehe Tending Topics. Das Startup aus Wien, 2022 von Anton Wohlgemuth, Michael Mayr und Michael Hofmannrichter gegründet, setzt auf “Automated Fashion Production”. “Silana has developed the first and only robot that fully automates the outdated, manual and cost-intensive sewing process”, teilt das Team zum Konzept mit.

Refluenced 
+++ Business Angels wie Immobilienunternehmerin Anja Graf und Run my Accounts-Gründer Thomas Brändle investieren rund 1 Million Schweizer Franken in Refluenced. Das Unternehmen aus Zürich, 2021 von Quirin Hasler und Jonas Holzer gegründet, kümmert sich um Nano- und Microinfluencing. “Refluenced ist die All-in-one-Lösung für Influencer-Kampagnen. Vom Briefing über die Auswahl der Influencer bis hin zur Performance-Analyse”, heißt es zum Konzept.

MERGERS & ACQUISITIONS

Axon – Dedrone
+++ Der US-Konzern Axon, das auf Technologien im Segment öffentliche Sicherheit setzt, übernimmt das deutsch-amerikanische Grownup Dedrone, dessen Wurzeln in Kassel liegen. “Darüber, wieviel Geld fließen soll, bewahren beide Unternehmen Stillschweigen. Branchenkenner rechnen mit einem Investitionsvolumen in Höhe von mehreren hundert Millionen Dollar”, schreibt Tagesschau.de zum Exit. “Gemeinsam werden wir innovative Lösungen entwickeln, die es ermöglichen, dass autorisierte Drohnen sicher fliegen können während nicht autorisierte Drohnen daran gehindert werden”, teilt das Dedrone-Team zur Übernahme mit. Dedrone, 2014 von  Ingo Seebach, Jörg Lamprecht und Rene Seeber gegründet, entwickelt den DroneTracker, eine Software-Plattform zur Detektion und Abwehr ziviler Drohnen. Axon gehörte zuvor bereits zu den Investoren von Dedrone. Zudem investierten in der Vergangenheit auch Aqton Partners, Menlo Ventures, Felicis Ventures und Target Partners in das Unternehmen. Insgesamt sammelte Dedrone rund 130 Millionen US-Dollar ein. Mehr über Dedrone

Doctolib – Aaron.ai
+++ Die französische Patientenplattform Doctolib übernimmt das Berliner Unternehmen Aaron.ai. Das Berliner Unternehmen, das  2015 von Tobias Wagenführer, Richard von Schaewen und Iwan Lappo-Danilewski gegründet wurde, setzt auf einen “KI-basierten Praxismitarbeiter, der Arztpraxen entlastet und Patient:innen rund um die Uhr am Telefon hilft, ihr Anliegen zu bearbeiten”.  “Doctolib integriert Aaron.ais KI-Lösung in seine Praxissoftware und schafft damit Abhilfe bei einer zentralen Herausforderung für Arztpraxen: Telefonanrufe, die im Schnitt einen Zeitaufwand von 45 Stunden im Monat bedeuten”, heißt es zu Übernahme. 
Der Münchener Impact-Investor BonVenture, IBB Ventures und Futury Capital investierten zuletzt 3,5 Millionen Euro in Aaron.ai.  Insgesamt flossen bis Ende 2022 rund 5 Millionen in Aaron.ai. BonVenture hielt zuletzt rund 10 % am Unternehmen. Mehr über Aaron.ai

Storebox – Lager4You – StoreCube 
+++ Das Wiener Scaleup Storebox, ein Selfstorage-Anbieter, übernimmt das Münchner Unternehmen Lager4You und den Anbieter StoreCube – siehe BrutkastenDas Wiener Startup, 2016 von Ferdinand Dietrich, Johannes Braith und Christoph Sandraschitz als store.me gegründet, wandelte sich in den vergangenen Jahren von einer Lagerplatzbörse zum Selfstorage-Anbieter. Investoren wie Hansi Hansmann, das Senger-Weiss Family Office, Wille Finance, Kineo Finance, Urban Pioneers, Activum SG, Markus Ertler und die Raiffeisenbank International investierten zuletzt 15,5 Millionen Euro in Storebox. Insgesamt sammelte das Unternehmen in der Series-B nun rund 67,5 Millionen (Eigen- und Fremdkapital) ein. Mehr über storebox

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74