#StartupsToWatch

23 faszinierende Startups aus Darmstadt, die wir im Auge behalten

Die kleine hessische Wissenschaftsstadt Darmstadt kann auch Startups - und zwar richtig gut! Aufstrebende Startups wie Magnotherm, Compredict und core sensing sowie junge Startups wie ecoMorph, accentize und Telekinesis haben ihren Sitz in Darmstadt.
23 faszinierende Startups aus Darmstadt, die wir im Auge behalten
Montag, 27. Mai 2024VonTeam

Immer mehr deutsche Universitätsstädte etablieren sich als Gründerhochburgen – darunter auch das kleine Städtchen Darmstadt im Süden Hessens. “Insbesondere durch das Engagement der Technischen Universität Darmstadt und ihrem Innovations- und Gründungszentrum hat sich die Stadt nun an die Spitze katapultiert”, schrieb Business Punk kürzlich über den Startup-Standort Darmstadt. Und T-Online kürte Darmstadt schon im vergangenen Jahr zur “heimlichen Startup-Hauptstadt”.

Der brandneue Report “Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland” vom Startup-Verband und startupdetector untermauerte die Bedeutung von Darmstadt noch einmal. Gemeinsam mit Städten wie Karlsruhe und Heidelberg landete Darmstadt 2023 bezogen auf Neugründungen pro 100.000 Einwohner:innen unter den Top 5 des Landes. Das Fazit dazu lautet: In “forschungsnahen Gründungsstandorte schlummern weiterhin große Potenziale in Deutschland”.

Doch noch immer schaut die bundesweite Startup-Szene nicht oft nach Darmstadt, dabei sorgten in den vergangenen Jahren bereits etliche Startups aus der viertgrößten Stadt Hessens für Schlagzeilen. Darunter Unternehmen wie Threedy, MagnothermCompredictcore sensingRapidCompact und Energy Robotics. Und auch die Wurzeln des NewSpace-Startups Vyoma, das inzwischen in München residiert, liegen in Darmstadt. Zuletzt konnte das Unternehmen 8,5 Millionen einsammeln.

Auch spannende Exits konnte die Darmstädter Startup-Szene bereits hervorbringen! Celonis übernahm zuletzt das Darmstädter Unternehmen Process Analytics Factory (PAF), das die Software PAFnow anbietet. Der Kaufpreis betrug 100 Millionen US-Dollar.  Das 2014 von Tobias Rother gegründete Unternehmen positioniert sich als “global agierender Lösungsanbieter, der das Process Mining demokratisiert und revolutioniert”. Zudem kaufte das niederländische Unternehmen zuvor die Darmstädter Jungfirma Patagona, die 2013 gegründet wurde.

Hier nun 12 aufstrebende Startups aus Darmstadt sowie 11 neue Darmstädter Startups, die alle kennen sollten.

12 aufstrebende Startups aus Darmstadt

Threedy
Threedy, ein Spinoff des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD, bietet mit dem instant3Dhub eine “Dateninfrastruktur für Digital Twin Lösungen” an. Kunden wie Mercedes, BMW, Porsche und Trumpf setzen bereits auf Threedy. LBBW Venture Capital, Trumpf Venture, Futury Capital und EquityPitcher Ventures und die Altinvestoren Matterwave Ventures, Fraunhofer Venture und der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investierten zuletzt 10,4 Millionen US-Dollar in Threedy. Mehr über Threedy

Magnotherm
Magnotherm, 2019 von Maximilian Fries, Timur Sirman, Dimitri Benke, Jeffrey Pickett, Tino Gottschall und Oliver Gutfleisch als Spin-off der Technischen Universität Darmstadt gegründet, entwickelt “hoch effiziente und nachhaltige Kühlsysteme auf Basis von magnetischen Materialien”. Engie New Ventures investierte zuletzt in das Unternehmen. Extantia Capital, Revent und Co. investierten zuvor bereits 6,3 Millionen in das Unternehmen. Mit dem Engagement von Engie stieg die Seed-Investmentsumme auf 6,8 Millionen. Mehr über Magnotherm

Compredict
Hinter Compredict, 2016 von Rafael Fietzek und Stéphane Foulard in Darmstadt an den Start gebracht, verbirgt sich eine Softwarelösung, die die Belastung von Fahrzeugteilen misst. Vektor Partners und BlackBerry investierten zuletzt 5,5 Millionen Euro in Compredict. Zuvor – im Frühjahr 2018 – investierten bereits die Flixbus-Gründer und THI Investments, das Family Office der Familie Hagenmeyer (Getrag), in das Unternehmen. Mehr über Compredict

core sensing
core sensing, das von Markus Hessinger, Simon Krech, Martin Krech und Arthur Buchta gegründet wurde, setzt auf “smarte Kraftsensoren”. “Mit den Lösungen von core sensing wird es beispielsweise ermöglicht, die verbleibende Restlebensdauer oder die Nutzungsintensität zu ermitteln und so neue Geschäftsmodelle zu generieren”, teilt das Unternehmen mit. Occident, Poppe + Potthoff (P+P), BHS Corrugated und die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (BMH) investierten zuletzt 4,5 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über core sensing

RapidCompact
RapidCompact, 2018 von Max Limper, Miguel Sousa, Julian-Alexander Neagu, Sebastian Wagner und Felix Limper als Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung (Fraunhofer IGD) ins Leben gerufen, setzt auf die “Optimierung und Verarbeitung von 3D-Modellen”. Iris, RenderedVC, FTTF, 3VC, sowie die Business Angels Charlie Songhurst und Chris Schagen investierten zuletzt 4 Millionen Euro in RapidCompact bzw. DGG (Darmstadt Graphics Group). Mehr über RapidCompact

Energy Robotics
Energy Robotics, 2019 als  Spin-off der Technischen Universität Darmstadt gegründet, positioniert sich als Entwickler von Softwarelösungen für mobile Inspektionsroboter. Earlybird Venture Capital und einige Business Angels wie Paul Achleitner, Gerhard Roiss, Martin Klässner und Andrej Henkler investierten zuletzt 2 Millionen Euro in Energy Robotics. Mehr über Energy Robotics

Preventio
Preventio, 2021 von Andreas Bechmann, Bledion Vladi und Frederic Büdel aus der Taufe gehoben, entwickelt eine Software zur Vorhersage und Prävention von Leitungswasserschäden. Futury Capital, BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen sowie Angel-Investoren investierten zuletzt 1,35 Millionen Euro in Preventio. Mehr über Preventio

IoT Venture
Die 2016 gegründete Firma IoT Venture bietet Hard- und Software auf Basis von LPWAN-Technologien an.  Zudem bietet IoT Venture mit Marken wie It’s my bike eigene Produkte an. Die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen und der Venture Capital-Geber Mobility Boost investierten zuletzt 1,2 Millionen Euro in IoT Venture. Mehr über IoT Venture

3spin Learning
Das E-Learning-Startup 3spin Learning, 2020 von Oliver Göck und Thomas Hoger an den Start gebracht, positioniert sich als “Virtual Reality & Augmented Reality Lernplattform”. Über die Plattform können Nutzerinnen und Nutzer “im Handumdrehen ohne Code ihre eigenen Virtual Reality & Augmented Reality-Lernkurse entwickeln”. Die TÜV Nord Group investierte zuletzt eine siebenstellige Summe in das Unternehmen. Mehr über 3spin Learning

Lovr
Lovr, 2021 von Lucas Fuhrmann, Julian Mushövel und Montgomery Wagner gegründet, entwickelt, produziert und vertreibt unter der Marke Lovr eine plastikfreie und pflanzliche Alternative zu Leder aus Hanffasern. b.value, BMH und das Unternehmen Heag investierten zuletzt eine siebenstellige Summe in Lovr bzw. das Unternehmen Revoltech. Mehr über Lovr

teech
Das EdTech-Startup teech, das von Joel Monaco, Emanuele Monaco und Dominik Benner geführt wird, kümmert sich um digitalen Unterricht. “Hierbei dient teech als ein Bestandteil eines hybriden Ansatzes und bietet unterstützende Elemente für die Durchführung konventioneller und innovativer Unterrichtsformate”, teilt das Unternehmen mit. Business Angel Udo Schloemer (Factory Berlin) und trivago-Gründer Rolf Schroemgens investierten bereits eine siebenstellige Summe in teech. Mehr über teech

etalytics
etalytics, von Niklas Panten, Thomas Weber und Björn Scheurich ins Leben gerufen, positioniert sich als Softwareanbieter für Energy Intelligence-Lösungen. Das Ziel ist die “Steigerung der Energieeffizienz und -flexibilität durch datengestützte und energietechnische Verfahren”. Die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen und das Unternehmen Xantaro investierten bereits in etalytics. Mehr über etalytics

11 junge Startups aus Darmstadt

Small World Vision
Small World Vision setzt auf die “Entwicklung von automatisierten 3D-Scannern für kleine, komplexe und bunte Objekte”. Der Prototyp der Jungfirma scannt bereits an zwölf Standorten “zuverlässig genadelte Insekten in Forschungseinrichtungen und Museen”.

ecoMorph
ecoMorph, von Andre Kreidemann, Christopher Exner und Timothy Larsen gegründet, tritt an, um “Photovoltaik-Installateure und andere Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit durch Prozessoptimierung, Digitalisierung und Change-Management zu unterstützen”.

accentize
accentize, von Benjamin Graf an den Start gebracht, setzt auf intelligente Audio-Tools. Das Team schreibt zum Konzept: “Most of our currently available products focus on speech enhancing and restoration applications for post-production and content creation.”

Biovox
Biovox, von Julian Lotz, Vinzenz Nienhaus und Carmen Rommel gegründet, entwickelt “Biokunststoff-Systeme für Medizintechnik, Labor- und Biotechnologie sowie Hygieneprodukte”. Das Team möchte so “fossile Kunststoffe durch biobasierte Materialien ersetzen”.

Stikky
Das Unternehmen Stikky, von Christian Lortz und Sebastian Hennig aus der Taufe gehoben, setzt auf “Premium mobile apps for Shopify – as a service”. Zum Konzept heißt es weiter: “Turn your Shopify store into a mobile app. 100% your brand, 100% your data – 0% of the hassle creating a custom mobile app.”

Telekinesis
Telekinesis, von Arjun Datta und Suman Pal gegründet, kümmert sich um die Zukunft der Robotik. Zum Konzept teilt das Team mit: “We are developing the first AI technology, called Visual Robot Programming, that enables robots to autonomously learn behaviors by watching videos.”

HCP Sense
HCP Sense kümmert sich um die Kraft- und Schmierungsüberwachung in Wälzlagern. “Dabei wurde ein Messverfahren entwickelt und patentiert, dem die elektrische Impedanz zu Grunde liegt, um in Wälzlagern Lasten und Schmierungszustände zu ermitteln”, schreibt das Team der Gründer:innen Ansgar Thilmann, Georg Martin, Tobias Schirra und Sarah Wicker.

LocateRisk
LocateRisk untersucht die Netzwerk- und Anwendungssicherheit von Unternehmen. Dabei geht es darum, Infektionen, offene Ports, Konfigurationsfehler sowie Datenpannen aufzuspüren. “Wir bieten innerhalb von 48 Stunden eine für jeden verständlich aufbereitete IT-Risikosanalyse”, teilt das Startup mit.

Pronary
Hinter Pronary, von Artur Propp, Veysel Didier Kocamer und Seifeldin Elbarbary ins Leben gerufen, verbirgt sich eine No-Code-Analysesoftware für Produktionsdaten. Das Unternehmen schreibt dazu: “Die Software ermöglicht es Unternehmen Ihre Produktion unkompliziert und intuitiv zu analysieren und somit Ihre Produktion kontinuierlich zu optimieren”.

Liv
Bei LIv, das vom Software Developer Bekir Melih Bayrak gegründet wurde, handelt es sich um einen “digitaler Lebensassistenten”. Das junge Startup hilft seinen Nutzer:innen unter anderem beim Verwalten von Dokumenten, den eigenen Finanzen und von Verträgen.

xeem
Hinter xeem verbirgt sich eine Art digitales Assessment-Center. Unternehmen müssen sich dabei in sogenannten Micro-Challenges präsentieren. So sollen “zukunftsrelevante Skills, wie Kollaborationsfähigkeit und Innovationskraft, trainiert und Kontakt zu Unternehmen erzeugt” werden. Gegründet wurde die Jungfirma von Geraldine Ulrichs und Janine Weirich.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3