#Anzeige

Startup-Finanzierung: So werden grüne Ideen Realität

Von nachhaltigen Alternativen bis zu disruptiven Technologien: Startups mit Fokus auf Umwelt- und Klimaschutz sind aktuell gefragter denn je. Wie das Unternehmen Enerthing in NRW finanziert wurde und was ihr Geschäftsmodell so spannend macht, liest du hier.
Startup-Finanzierung: So werden grüne Ideen Realität
Mittwoch, 24. August 2022VonTeam

Die Potenziale zur Verbesserung der Produktivität in der Industrie sowie der Energieeffizienz und Auslastung von Gebäuden sind enorm. Der Schlüssel dazu, diese Potenziale zu heben, sind Daten aus der realen Welt. Hier kommt Enerthings Ansatz ins Spiel: Die aufwändige Verkabelung von zukünftig Milliarden von Sensoren zur Erfassung dieser Daten oder deren Betrieb mit Einwegbatterien ist oftmals unwirtschaftlich und nicht nachhaltig. Batterien belasten nicht nur die Umwelt; der regelmäßige Wechsel ist ebenfalls teuer und logistisch aufwändig.

Photovoltaik-Lösung für Innenräume

Das Leverkusener Startup Enerthing hat daher eine Lösung entwickelt, mit dem sich IoT-Geräte skalierbar, wirtschaftlich und nachhaltig mit Energie versorgen lassen – und das selbst in Innenräumen und bei eher schwierigen Kunstlichtbedingungen.

Das 2016 von Dr. Michael Niggemann gegründete Deep-Tech-Unternehmen nutzt dafür eine eigens entwickelte, neue Generation von Dünnfilm-Photovoltaik. In Kombination mit ebenfalls eigens entwickelten Funksensoren sowie Cloud-Services können bisher nicht erfasste Produktionsanlagen, Gebäude und Anlagen der Gebäudetechnik kabellos digitalisiert und miteinander vernetzt werden. Durch die Datenanalyse in der Cloud werden dann wertvolle Informationen erzeugt. Die Folge ist eine Steigerung der Produktivität durch eine vorausschauende Wartung und bessere Produktionsplanung sowie ein effizienter Betrieb von Gebäuden.

Die mit Photovoltaik betriebenen Sensoren von Enerthing wandeln künstliches Licht in Energie um. (Bild: NRW.BANK/Udo Geisler)

Neue Chancen für Unternehmen

Die von Enerthing entwickelte Lösung schafft einen breiten Nutzen in der Wirtschaft. Für viele Unternehmen wird es mit den Photovoltaik-gespeisten Sensoren von Enerthing leichter, neue und klimaschonende Marktchancen im Feld des Internet der Dinge für sich zu erschließen. Schon bald sollen auch Sensoren anderer Hersteller kompatibel sein, um den potenziellen Kundenkreis noch größer zu machen.

Finanzierung durch NRW.BANK: Für den digitalen Wandel

Bereits 2019 beteiligte sich NRW.Venture an Enerthing. Über diesen Venture-Fonds investiert die NRW.BANK, die Förderbank für Nordrhein-Westfalen, in innovative Geschäftsideen. Der Grund für das Engagement: Das Unternehmen generiert für verschiedene Nutzungsszenarien individuelle, nachhaltige Lösungen. Die Plattform von Enerthing fokussiert sich dabei vor allem auf das Asset-Tracking und die Indoor-Navigation von Anlagetechnik – um diese zu erleichtern und effizienter zu gestalten.

Im Gespräch mit Maximilian Erb, Teil des Bereichs Venture- und Seed-Capital der NRW.BANK, erläutert dieser die Beweggründe des Investments und was NRW.Venture als Venture-Capital-Geber so besonders macht.

Interview mit Maximilian Erb von der NRW.BANK

Wie kam der Kontakt zwischen Enerthing und NRW.Venture zustande?

Oft entsteht der initiale Kontakt zu Startups und ihren Gründer:innen über Konferenzen oder andere Investor:innen – bei Enerthing kam dieser über unser eigenes Ökosystem zustande. NRW.Venture tritt nämlich auch als Seed-Investor auf und war bereits in einer vorausgegangenen Seed-Runde von Enerthing beteiligt.

Wie und warum unterstützt NRW.Venture das Startup Enerthing?

Anfangs war die Lösung Enerthings eine reine Hardware-Technologie: Eine hocheffiziente Indoor-Photovoltaik. Kriterium für eine Beteiligung war die Ergänzung des Produkts durch ein intelligentes Software-Layer – als dieses in den Business-Case implementiert wurde, stand der Zusammenarbeit nichts mehr im Weg.

Warum hat sich NRW.Venture für eine Beteiligung an Enerthing entschieden?

Der VC-Markt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, gerade im Bereich der Energietechnologien. Wurden früher vor allem reine Hardware-Lösungen finanziert, hat sich der Markt stetig in Richtung von softwarebasierten Cleantech-Lösungen entwickelt, die gegebenenfalls auch eine Hardware-Grundlage vorweisen können. Genau das bietet Enerthing mit ihrer Lösung – und ist durch die hauseigene Produktion der Hardware außerdem unabhängig von möglichen Lieferengpässen.

Was hat NRW.Venture zu bieten, was andere Venture-Capital-Geber:innen nicht bieten können?

Auf der einen Seite agiert NRW.Venture marktkonform und verhält sich wie ein langfristig fokussierter, privater Gesellschafter und Kapitalgeber. Auf der anderen Seite tritt NRW.Venture auch als Unterstützerin und Beraterin in den Frühphasen einer Unternehmung auf, um beispielsweise in sehr frühen Unternehmensphasen über Seed-Fonds aktiv zu werden, während viele private VC-Investoren erst in späteren Phasen dazustoßen.

NRW.Venture: Der Partner für gute Ideen

Mit NRW.Venture reagiert die NRW.BANK auf das sonst sehr übersichtliche Finanzierungsangebot für junge, innovative und oft technologieorientierte Unternehmen, die Schwierigkeiten bei der Kreditfinanzierung ihrer Unternehmungen haben. Denn häufig besteht das Kapital dieser Startups ausschließlich aus ihrer Idee für den Markt – der zukünftige finanzielle Erfolg ist für viele klassische Kreditgeber:innen daher nur schwer einzuschätzen. Doch es gibt Alternativen: in Form der Expert:innen von NRW.Venture.

Die Investitionsschwerpunkte von NRW.Venture liegen dabei vor allem in IT- und Softwaretechnologie, aber auch im Bereich der Life-Sciences. In diese Startups investiert die NRW.BANK gemeinsam mit privaten Investor:innen über mehrere Finanzierungsrunden bis zu zehn Millionen Euro Eigenkapital. Die Laufzeit beträgt dabei zwischen drei und sieben Jahren; in Anspruch nehmen können dies Unternehmen, die bereits erfolgreich eine Seed-Runde, ein Business-Angel-Investment oder eine erste VC-Finanzierungsrunde absolviert haben.

Wegweiser in die Selbstständigkeit – so starten Gründer durch

Als Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen steht dir die NRW.BANK mit folgenden Angeboten zur Seite:

  • Förderberatung: Individuelle und anbieterunabhängige Beratung bei allen Fragen rund um Finanzierung und Förderung – virtuell, telefonisch oder auch persönlich (Telefon: 0211 / 91741 4800; E-Mail: beratung@nrwbank.de)
  • Wagniskapital: Das NRW.Venture-Team unterstützt Startups bei der Entwicklung und Vermarktung innovativer Technologien und Geschäftsmodelle sowie beim raschen Ausbau des Geschäfts (Telefon: 0211 / 91741 1313; E-Mail: beteiligungen@nrwbank.de)
  • Fördermittel: Förderdarlehen mit attraktiven Zinskonditionen, langen Laufzeiten und der Möglichkeit zu Tilgungsaussetzungen sowie Eigenkapitalfinanzierungen
  • Netzwerk: Vermittlung an Netzwerkpartner oder Plattformen von Mentoren, Kammern, Business-Angels oder Startups

Mehr spannende Fördergeschichten mit innovativen Startups und ihren Geschäftsideen findest du auf dem StartHub der NRW.BANK.

Jetzt mehr über NRW.Venture erfahren

Dieser Artikel erschien zuerst bei t3n; Autor: t3n Redaktion. Fotos: (Oben): Energie aus Kunstlicht? Ein Startup aus NRW hat genau das möglich gemacht. (Bild: NRW.BANK/Udo Geisler)