Jetzt mitmachen: VBKI-Gründerbarometer „StartingUpBerlin“

Wie komplex ist die Gründung eines Unternehmens in Berlin? Mit welchen Hürden haben Firmengründer besonders zu kämpfen? Wie viele Mitarbeiter beschäftigt ein Start-up im Durchschnitt? Alles Fragen, auf die es bislang keine präzisen Antworten gibt. Trotz aller Medienberichterstattung fällt es schwer, die wachsende Bedeutung der Unternehmensgründer für den Wirtschaftsstandort Berlin konkret zu belegen. Der Grund: Es fehlen belastbare Zahlen. Es wird zeit, dies zu ändern!
Unser Partner, der renommierte Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) setzt sich für die Gründer in dieser Stadt ein. Mit unterschiedlichen Formaten schlägt er Brücken zwischen dem etablierten Unternehmertum und Ihnen, den Newcomern. Der Verein und sein weitgespanntes Netzwerk verstehen sich auch als Anwalt der Gründerszene gegenüber politischen Entscheidungsträgern und Öffentlichkeit.
Um dieses „Mandat“ wirksam wahrnehmen zu können, hat der VBKI eine umfassende Studie auf den Weg gebracht, die der Berliner Start-up-Szene erstmals genauere Konturen verleihen soll. Das künftig im Jahresrhythmus publizierte Gründerbarometer „StartingUpBerlin“ fragt nach den harten Fakten wie Unternehmensgröße oder Mitarbeiterzahl, ermittelt aber auch die wirtschaftlichen Zukunftsaussichten. Die Erwartungen der Gründerpersönlichkeiten an die Politik werden ebenfalls thematisiert.
Grundlage der Studie ist ein gemeinsam von der Hochschule für Technik und Wirtschaft und dem VBKI erarbeiteter anonymisierter E-Fragebogen, der sich an die Führungskräfte von jungen Unternehmen aus Berlin richtet – also an Sie. Es wäre uns ein wichtiges Anliegen, wenn Sie sich 10 bis 15 Minuten Zeit zur Beantwortung der Fragen Zeit nehmen könnten. Je mehr Führungskräfte der Gründer-Community teilnehmen, desto aussagekräftiger die Studienergebnisse. Jeder Teilnehmer hat am Ende die Gelegenheit, sich und sein Unternehmen mit weiteren Berliner Start-ups zu benchmarken. Machen Sie mit, es gibt auch etwas zu gewinnen!